![]() |
(Photo © Auto-Medienportal.Net/Opel) |
Der neue Insignia kommt mit einer tiefen und selbstbewussten Frontgrafik, die ihn noch präsenter erscheinen lässt und ihm optisch einen noch breiteren Stand verleiht. Der chromglänzende Grill wird voluminöser und sitzt tiefer als zuvor. Die breite Chromspange, die in ihrer Mitte das Opel-Logo trägt, läuft zu den Seiten in nach oben gebogenen Winglets aus, die den Blick zu den neu gestalteten Scheinwerfern lenken. Diese sind je nach Ausstattungsversion mit Bi-Xenon-Lampen inklusive Sicherheitslichtsystem AFL+ erhältlich.
![]() |
(Photo © Auto-Medienportal.Net/Opel) |
Die Rück- und Bremsleuchten sind bei allen Karosserie-Varianten fließender gestaltet und verfügen durchgängig über effiziente LEDs. Darüber hinaus bietet der neue Opel Insignia eine Vielzahl an Technologie-, Sicherheits-und Komfort-Highlights. Hochmoderne radar- und kamerabasierte Assistenzsysteme vom adaptiven Geschwindigkeitsregler über Toter-Winkel-Warner und Kollisionswarner bis zum Parkassistenten der zweiten Generation sind ebenso im Angebot wie Premium-Sitze mit AGR-Gütesiegel oder das schlüssellose Schließ- und Startsystem „Keyless Open“.
![]() |
(Photo © Auto-Medienportal.Net/Opel) |
Die Mittelkonsole beherbergt als Schaltstelle eine Vielzahl an hochmodernen Technologien und Funktionen. Das in schwarzem Anthrazit Design und Chrom glänzende Bedienfeld wurde radikal vereinfacht. Es zeigt nur noch wenige Tasten, so dass die Handhabung des Infotainment-Systems wie auch zum Beispiel der Klimaanlage schnell und intuitiv erfolgen kann.
Die neue Infotainment-Generation im Insignia kann über einen acht Zoll großen Farb-Touchscreen bedient werden. Vom Startbild aus kann der Fahrer per Fingertipp, Tastendruck am Lenkrad, Sprachsteuerung oder via Touchpad zu allen Funktionen und Untermenüs wie Radiosender, Musiktitel, Smartphone-Verbindung oder 3-D-Navigationskarte gelangen. Zudem lässt sich das Infotainment-System individualisieren – bis zu 60 Favoriten können nach persönlichem Geschmack und Nutzen gespeichert werden. Die illuminierte, berührungsempfindliche Oberfläche des neuartigen Touchpads in der Mittelkonsole reagiert blitzschnell auf Fingerbewegungen und gibt dabei eine haptische Rückmeldung. Selbst Buchstaben – zum Beispiel auf der Suche nach einem Musiktitel im Datenspeicher oder einem Ort im Navigationssystem – können über die entsprechende Bewegung auf dem Touchpad eingegeben werden. Eine Sprachsteuerung lässt sich per Knopfdruck auf der Lenkradfernbedienung aktivieren.
Ein neu gestaltetes Kombiinstrument mit bis zu acht Zoll großem, hochauflösendem Farbdisplay ist künftig ebenfalls an Bord. Neben den klassischen Anzeigen wie Geschwindigkeit, Drehzahl und Tankinhalt finden sich so im direkten Blickfeld des Fahrers zusätzlich auch vom Fahrer selbst ausgewählte Informationen zu Navigation, Smartphone-Nutzung und Audioangebot.
Beim Fahrwerk nahmen die Opel-Ingenieure zahlreiche Verbesserungen an Dämpfern, Stabilisatoren und Lenkung vor, was insbesondere dem Geräusch- und Vibrationsverhalten zu Gute kommt.
![]() |
(Photo © Auto-Medienportal.Net/Opel) |
Prominenteste Neuzugänge bei den Benzinern sind die beiden neu entwickelten Turbo-Direkteinspritzer: der 2.0 SIDI Turbo mit 184 kW / 250 PS und 400 Newtonmetern maximalem Drehmoment sowie der 1.6 SIDI Turbo der neuesten Motorengeneration mit 125 kW / 170 PS und 260 Newtonmetern, die sich per Overboost kurzzeitig auf bis zu 280
Newtonmeter steigern lassen (SIDI = Spark Ignition Direct Injection). Beide Triebwerke können mit Sechs-Gang-Schaltgetriebe und Start/Stop-System oder mit einer neuen, reibungsarmen SechsStufen-Automatik kombiniert werden. Der Zweiliter-SIDI-Turbo ist ausschließlich mit Allradantrieb erhältlich.
Als alternative Antriebslösung steht der 103 kW / 140 PS starke Opel Insignia 1.4 Turbo LPG mit einem maximalen Drehmoment von 200 Newtonmetern bereit. Er erfüllt – wie die Benzin-Version – die strengen Vorgaben der künftigen Euro-6-Abgasnorm. Mit einem kombinierten Kraftstoffverbrauch von 7,6 Liter pro 100 Kilometer (Sports Tourer: 7,9 l/100 km) und geringen CO2-Emissionen von 124 Gramm pro Kilometer (Sports Tourer: 129 g/km CO2) fährt der Insignia mit Autogas bis in die Effizienzklasse A vor.
Der neue Insignia ist ab dem 21. Juni bestellbar. Der Startpreis für den Insignia 1.4 Turbo 103 kW / 140 PS beginnt bei 24 325 Euro. Damit erzielt er eine Preis-Wert-Verbesserung von rund 2000 Euro gegenüber dem bisherigen 1.4 Turbo. (ampnet/deg)
Bildergalerie










Post A Comment: