Neuheiten, Highlight, Detroit, Ford, Auto-Messen, featured, der neue Ford GT, Detroit Motor Show, Detroit Motor show 2015, featured, Ford, Ford GT, Ford GT 40, GT40, Mittelmotor, Mittelmotorsportwagen, NAIAS, Ford GT 2016 Preis, Ford GT 2015 Price, pics, specs, breaking, myauto, myauto.de, auto24,
 |
Eines der absoluten Highlights in der Motor-City: Der neue Ford GT. Mit mehr als 600 PS soll der stramme Ami Ende nächsten Jahres in den Handel kommen. - Foto: Zbigniew Mazar/dpp-AutoReporter |
Der Ein oder Andere von Euch erinnert sich vielleicht noch an die Worte von Ford vor einigen Wochen, als sie bekannt gaben, das sie in naher Zukunft vermehrt auf Sportlichkeit setzen werden. Im gleichen Atemzug wurde auch die Markteinführung des neuen und mit sehr viel Spannung erwarteten Ford Focus RS angekündigt. Aus diesen Wortlauten hätte man also schließen können, dass der neue High-Performance-Kompaktsportler also in Detroit jetzt seine Weltpremiere feiern würde. Doch weit gefehlt, denn statt den Schleier von der Speerspitze der Focus-Baureihe zu ziehen, zeigten die Amerikaner jetzt auf ihrem Heimterritorium einen wahren Supersportwagen.
 |
Die Heckansicht erinnert ein wenig an die italienische Konkurrenz und die Reifen hätte man ruhig auch noch einmal sauber machen können. :) - Foto: Zbigniew Mazar/dpp-AutoReporter |
Der Ford GT soll dabei nicht nur ein sagenhaftes Showcar bleiben sondern schon bald in Serie gehen. Laut Ford soll die Produktion des GT noch in diesem Jahr anlaufen, voraussichtlich ab Ende 2016 wird der Supersportwagen dann in ausgewählten Regionen und Märkten angeboten werden.Wer es sich also leisten kann wird dann einen Supersportwagen erhalten, der vor lauter innovativer Technik nur so strotzt. So wird unter anderem der stärkste EcoBoost-Motor aller Zeiten zum Einsatz kommen und die Außenhülle wird zum großen Teil aus Kohlefaser und Aluminium bestehen, die die Möglichkeiten des Karosserie-Leichtbaus demonstrieren soll.
 |
Die Karosserie besteht fast gänzlich aus Kohlefaser und Aluminium und soll dazu beitragen, das der stärkste EcoBoost-Motor, in der Glasvitrine hinter dem Fahrer, den Spurt von 0 auf 200 km/h in deutlich weniger als 10 Sekunden bewältigt. - Foto: Zbigniew Mazar/dpp-AutoReporter |
Hinter dem Fahrer wird ein 3,5-Liter V6 mit Doppel-Turbolader verpflanzt werden, der nicht nur mehr als 600 PS leisten soll, sondern auch der bisher kraftvollste EcoBoost-Serienbenziner überhaupt sein wird. An das Triebwerk flanscht Ford ein
Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe an, das nahezu verzögerungsfreie
Schaltvorgänge garantiert und dem Fahrer die volle Kontrolle über das
Geschehen lässt. Die Kraft in Vortrieb wandelen die angetrieben Hinterräder des Zweisitzers um. Hinzu kommt
eine ausgefeilte Aerodynamik, die sich unter anderem durch einen
beweglichen Heckspoiler auszeichnet. Hochaktuelle Materialien und
technologische Innovationen unterstützen den Fahrer. So kommt zum
Beispiel mit Ford SYNC 3 die jüngste Evolutionsstufe des
sprachgesteuerten Konnektivitätssystems der Marke an Bord.
Gewichtsreduktion
gehört zu den wirkungsvollsten Maßnahmen, um Leistungs- und
Effizienzsteigerungen zu erzielen. Vom Einsatz fortschrittlicher
Leichtbaumaterialien profitieren sämtliche Fahreigenschaften - von der
Beschleunigung und dem Bremsen über das Handling bis hin zur Sicherheit
und Verbrauchseffizienz. Im neuen Ford GT werden modernste
Verbundwerkstoffe und Kohlefaserelemente eingesetzt. Kohlefaser zählt
trotz seiner geringen Masse zu den rigidesten Materialien und eignet
sich dank seiner hohen Steifigkeit hervorragend als tragende
Grundstruktur für die Fahrwerkskomponenten.
 |
Die glorreichen Drei: Der neue Ford GT soll die Erfolgsgeschichte fortsetzen unterscheidet sich von seinem driekten Vorgängermodell doch ziemlich deutlich. Während dieser noch stark an den ersten GT aus den 1960er-Jahren erinnerte setzt man beim neuen Ford GT vor allem auf eine ausgefeilte Aerodynamik. - Foto: Ford |
Wie es dabei das Äußere vielleicht erwarten lässt, ist natürlich auch das Interieur des Supersportlers verdammt sportlich gestaltet. Ford spricht dabei von einem Innenraum, der mit modernsten Bedienelementen, Komfort und Sicherheit punkten kann. Das Lenkrad ist dabei dem eines F1-Boliden nachempfunden und trägt sämtliche relevanten Bedienknöpfe sowie die Schaltwippen für das Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe. Dank des frei programmierbaren zentralen Digital-Displays sind sämtliche
Fahrzeuginformationen stets im Blick. Die Anzeigeeinheit kann je nach
Fahrsituation und gewähltem Fahrmodus frei programmiert werden.
Natürlich sind bislang noch keine Preise bekannt, doch hört man immer wieder, das der stramme Ami wohl mindestens 140.000 US-Dollar (rund 119.000 Euro) kosten soll. Wahrlich nicht zu viel, wenn man bedenkt was so manch anderer Auto-Hersteller in dieser Preisklasse sonst auffährt.
Video
Bildergalerie









Foto(s) © Ford
Post A Comment: