![]() |
Die erste C-Klasse mit Hybrid-Technologie ist ab sofort zu Preisen ab 50.961,75 Euro bestellbar. - Foto: Daimler |
Unter der Haube des C 350 e kommt zum einen ein Zweitliter-Vierzylinder mit 155 kW / 211 PS und 350 Nm Drehmoment, sowie ein Elektromotor mit 60 kW und einem Drehmoment von 340 Nm zum Einsatz. Insgesamt steht so eine Systemleistung von 205 kW / 279 PS und ein maximales Drehmoment von 600 Nm zu Verfügung, das serienmäßig über die 7-Gang-Automatik 7G-TRONIC PLUS übertragen wird.
Damit soll die Limousine in 5,9 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h beschleunigen und bis zu 250 km/h schnell werden. Im T-Modell dauert der Spurt von 0-100 einen Wimpernschlag länger, dieser erreicht nach 6,2 Sekunden Landstraßentempo und soll maximal bis zu 246 km/h schnell werden. Gemeinsam haben beide aber ihre hohe Effizienz. Wenn der Fahrer auf maximale Sparsamkeit aus ist, soll sich der neue C 350 e mit lediglich 2,1 Liter Super pro 100 Kilometer zufrieden geben. Das entspricht einen C02-Ausstoß von gerade einmal 48 Gramm pro Kilometer (T-Modell 49 Gramm pro Kilometer). Zudem bieten beide Varianten des C 350 e die Möglichkeit, bis zu 31 Kilometer rein elektrisch und damit lokal völlig ohne CO2‑Emissionen zu fahren – zum Beispiel in der Stadt. Wenn dann aber einmal der Elektromotor mit 6,38 kWh Kapazität seine Energie vollständig verbraucht hat, so lässt sich der Lithium-Ionen Akku an einer Wallbox innerhalb von 30 Minuten wieder vollständig aufladen - an einer haushaltsüblichen Steckdose soll dieser Vorgang in rund 2 Stunden abgeschlossen sein.
Damit sich der nächste Ladevorgang aber möglichst weit hinauszögern lässt, verfügt der C 350 e über ein intelligentes Antriebsmanagement, dass im Hintergrund stets die ideale Kombination aus Verbrennungsmotor und E-Maschine wählt. Wer möchte, kann aber auch selbst aus den vier Betriebsarten (HYBRID, E-MODE, E-SAVE und CHARGE) und fünf Fahrprogrammen das Hybrid-Zusammenspiel und den Fahrcharakter selbst regeln – so dass zum Beispiel Sparsamkeit, Komfort oder Sportlichkeit besonders betont werden.
Ist im Navigationssystem ein Ziel programmiert, steuert eine intelligente Betriebsstrategie Ladung und Entladung der Hochvolt-Batterie des C 350 e so, dass die Energie auf der Gesamtstrecke optimal genutzt wird. Ein weiteres Ziel dieser streckenbasierten Betriebsstrategie ist, Städte möglichst mit voller Batterie zu erreichen, um im Stop-and-Go effizient und häufig elektrisch fahren zu können.
Der C 350 e rollt im nächsten Monat zu den Händlern. Die Preise beginnen dabei - wie bereits oben erwähnt - bei etwas mehr als 50.000 Euro. Natürlich lässt sich dieser Preis, dank der sehr gut bestückten Aufpreisliste, munter um ein Vielfaches nach oben treiben.
Bildergalerie



Foto(s) © Daimler
Post A Comment: