![]() |
Hier ist er: der neue GLC. - Foto: Daimler |
![]() |
Der neue GLC präsentiert sich runder und dynamischer soll aber laut Mercedes nichts an seinen Offroad-Eigenschaften eingebüßt haben. - Foto: Daimler |
![]() |
Der Radstand wächst beim neuen GLC um 118 Millimeter, was vor allem den Passagieren in der zweiten Reihe zugute kommt. - Foto: Daimler |
![]() |
Die Heckansicht des neuen Mercedes GLC. - Foto: Daimler |
![]() |
Auch im Interieur legt der neue GLC deutlich zu. - Foto: Daimler |
Der neue GLC ist aber nicht nur stylischer geworden, er kann auch mit deutlich gestiegenen Platzverhältnissen aufwarten. Im Vergleich zum Vorgänger dürfen sich die Passagiere in der zweiten Reihe über deutlich mehr Platz freuen. In nackten Zahlen sprechen wir dabei von:
GLK
|
GLC
|
∆
|
|
Mitte Vorderrad bis SRP Fahrer |
1527
|
1567
|
+40
|
SRP-Abstand Fahrer zu Fond |
808
|
846
|
+38
|
Effektiver Beinraum Fond |
891
|
948
|
+57
|
Ellenbogenbreite vorn |
1442
|
1449
|
+57
|
Ellenbogenbreite hinten |
1440
|
1474
|
+34
|
Schulterraum vorn |
1401
|
1455
|
+54
|
Schulterraum hinten |
1408
|
1436
|
+28
|
Auch das Gepäckraumabteil wurde von den Ingenieuren nicht vernachlässigt und auch hier wurde, wenn auch nur knapp, nachgebessert. Um den Kofferraum komfortabler öffnen und beladen zu können verfügt der GLC optional über das sogenannte HANDS FREE ACCESS System, damit öffnet die Heckklappe automatisch nach einem Wischer mit dem Fuß unterhalb des Stoßfängers, und das AIR BODY CONTROL Fahrwerk. Hat man dieses dazu gebucht, senkt sich die Ladekante um bis zu 40 Millimeter ab und sorgt so für ein noch entspannteres beladen. Apropos beladen: Das Laderaumvolumen hinter der Rückbank steigt um 80 bis 110 auf bis zu 580 Liter, maximal kann der GLC 1600 Liter und damit 50 Liter mehr transportieren. Die größte Laderaumlänge beträgt 1.320 Millimeter, die maximale Breite steigt um 150 auf 1.100 Millimeter.
![]() |
Erstmals wird es das Mittelklasse-SUV auch mit Hybrid-Antrieb geben. - Foto: Daimler |
GLC
220 d 4MATIC
|
GLC
250 d
4MATIC
|
GLC
250
4MATIC
|
|
Leistung kW / PS |
125 /
170
|
150 /
204
|
155 /
211
|
Drehmoment Nm |
400
|
500
|
350
|
Verbrauch l/100 km |
5,0
- 5,5
(6,1 -
6,5)
|
5,0
- 5,5
(6,1 -
6,6)
|
6,5
- 7,1
(7,5 -
7,9)
|
∆ Verbrauch % |
-19
|
-19
|
-12
|
CO2 g/km |
129
- 143
(159 -
169)
|
129
- 143
(159 -
169)
|
152
- 166
(173 -
180)
|
∆ CO2 g/km % |
-19
|
-19
|
-12
|
0-100 km/h |
8,3
(8,5)
|
7,6
(8,0)
|
7,3
(7,9)
|
Vmax km/h |
210
(205)
|
222
(210)
|
222
(215)
|
()
Werte des Vorgängermodells
Zusätzlich bietet Mercedes-Benz erstmals in diesem Segment mit dem GLC 350 e 4MATIC einen Plug-In Hybriden an, der agilen Allradfahrspaß mit geringsten Verbrauchs- und Emissionswerten kombiniert: Lediglich 60 g CO2/km* emittiert das 235 km/h schnelle Mid Size SUV mit einer Systemleistung von 155 + 85 kW (211 + 116 PS) und setzt damit einen neuen Klassenbestwert. Bis zu 34* km rein elektrisch und damit emissionsfrei kann der Teilzeitstromer fahren und beschleunigt bei Bedarf dank Boost-Funktion in 5,9 Sekunden auf 100 km/h. Wie der große Plug-In Modellbruder der S-Klasse bietet auch der GLC 350 e 4MATIC alle typischen Komfort- und Effizienzsysteme – von der flexiblen, intelligenten Betriebsstrategie über die spezifischen Hybrid-Fahrprogramme und das haptische Fahrpedal bis hin zur Vorklimatisierung.
![]() |
Auch wenn er sich optisch etwas vom Urvater G-Klasse entfernt hat, soll er dennoch über hervorragende Offroad-Eigenschaften verfügen. - Foto: Daimler |
Abhängig von den Einstellungen des Fahrdynamikprogramms DYNAMIC SELECT werden spezifische Charakteristiken vorgewählt. Im Sport-Modus wähnen sich die GLC-Insassen durch die steifere Anbindung und ein Absenken des Fahrwerks um 15 Millimeter in einem Sportwagen mit hoher Querdynamik. Diametral liegt dem der COMFORT-Modus gegenüber. Hier steht ein besonders komfortables Abrollen bei weicher Anbindung im Fokus. Damit auch in diesem Modus eine höchstmögliche Fahrsicherheit gewährleistet werden kann, erfolgt beispielsweise bei plötzlichen Ausweichmanövern eine entsprechende Anpassung der Feder- und Dämpferkräfte innerhalb von 60 Millisekunden. Ist der GLC mit dem Offroad-Technik-Paket ausgestattet, optimiert die AIR BODY CONTROL durch das Anheben des Fahrniveaus um bis zu 50 Millimeter und eine besonders weiche Grundabstimmung den Bodenkontakt der Räder und damit das Durchsetzungsvermögen im Gelände. Zu den weiteren Vorteilen des Systems gehören die Wankreduzierung bei Kurvenfahrt, die automatische Niveauregulierung und das Absenken der Ladekante zum komfortablen Be- oder Entladen.
![]() |
Der neue GLC verfügt über eine ganze Armada an Sicherheits- und Assistenzsystemen. - Foto: Daimler |
Mehr Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer ergibt sich durch den Verkehrszeichenassistent mit Falschfahrfunktion, der zusätzlich zu Geschwindigkeitsbegrenzungen auch vor Überhol- und Einfahrverboten warnen kann. Bei Ausstattung mit dem LED Intelligent Light System erlaubt der Adaptive Fernlicht-Assistent PLUS bei Überlandfahrten Dauerfernlicht durch gezieltes Ausblenden anderer Fahrzeuge im Fernlichtkegel. Ein einfacheres Handling und eine bessere Übersicht beispielsweise bei engen Rangierfahrten oder im dichten innerstädtischen Verkehr garantiert die 360°-Kamera, die Fahrzeug und Fahrzeugumfeld aus unterschiedlichen Perspektiven zeigen kann oder der Aktive Park-Assistent mit vollautomatischem Detektieren und Einparken in Längs- und Querparklücken.
Video
Bildergalerie
































Foto(s) © Daimler
Post A Comment: