![]() |
(Photo © Auto-Medienportal.Net/Groeger-Meier) |
„Wir erheben nicht den Anspruch, einen Geländewagen auf die Räder gestellt zu haben“, stellt Marketingchef Johannes Fleck klar. Gleichwohl soll der Cross Country als eigenständigeres Modell wahrgenommen werden und einen Hauch mehr Individualismus verkörpern. Er richtet sich außerdem an Menschen, die gerne höher im Auto sitzen und bequem einsteigen möchten. Die Fakten: Es gibt zwölf Millimeter mehr Bodenfreiheit, wobei die Sitzhöhe gleich um 3,2 Zentimeter wuchs, eine leicht andere Fahrwerkskinetik und eine serienmäßige Dachreling. Das macht vier Zentimeter mehr Fahrzeughöhe. Der Kühlergrill weist zudem eine Wabenstruktur auf, und das Tagfahrlicht ist etwas anders angeordnet. Besondere Karosseriemerkmale sind darüber hinaus die schwarzen und weiter nach außen geformten Seitenschweller sowie die schwarzen Kunststoffstoßfänger an Front und Heck. Dazu gibt es hinten einen silber eingefärbten Unterfahrschutz mit „Cross Country“-Schriftzug in verschiedenen modellabhängigen bzw. optionalen Ausführungen. Auf Wunsch gibt es zusätzliche Verkleidungen für die Seitenschweller, die den leichten Offroad-Charakter deutlicher betonen. Serienmäßig verfügt die neue Modellvariante über eine automatische Bergabfahrhilfe, bei der der Fahrer nur noch lenken muss.
![]() |
(Photo © Auto-Medienportal.Net/Groeger-Meier) |
Mit der Topmotorisierung T5 ist der V40 Cross Country zweifelsfrei ein potentes Kraftpaket, das nicht nur dank des Allradsystems viel Fahrfreude vermittelt, denn der V40 ist von Hause aus bereits ein Auto, das sich sehr dynamisch bewegen lässt. Neben dem T5 gibt es als Benziner noch den 1,6-Liter-Motor T4 mit 132 kW / 180 PS, für den alternativ zum Schalt- auch ein Sechs-Gang-Doppelkupplungsgetriebe erhältlich ist. Den Einstieg in die Modellreihe bildet der D2 mit 84 kW / 115 PS und 270 Nm. Er weist mit einem Normverbrauch von 3,8 Litern auf 100 Kilometer den besten CO2-Wert (99 g/km) im Segment und die Effizienzklasse A+ auf. Darüber rangiert der 2,0-Liter-Fünfzylinder-Turbodiesel mit 110 kW / 150 PS und 350 Nm (D4) sowie alternativ mit 130 kW / 177 PS und 400 Nm (D5). Dabei erweist sich die mittlere Leistungsstufe als gute Wahl.
Der Cross Country ist 1800 Euro teurer als die gewöhnliche Limousine. Jedem fünften V40-Käufer, so rechnet Volvo, ist der Mehrwert diese Summe wert. Los geht es bei 26 780 Euro. (ampnet /jri)
Daten Volvo V40 Cross Country D3
Länge x Breite x Höhe (m): 4,37 x 1,80 x 1,46Motor: Reihen-Fünfzylinder, Turbodiesel, 1984 ccm
Leistung: 110 kW / 150 PS bei 3500 U/min
Max. Drehmoment: 350 Nm bei 1500 - 2750 U/min
Verbrauch (nach EU-Norm): 4,4 Liter
CO2-Emissionen: 117 g/km (Euro 5)
Höchstgeschwindigkeit: 205 km/h
Beschleunigung von 0 auf 100 km/h: 9,6 Sek.
Leergewicht / Zuladung: 1587 kg / 423 kg
Kofferraumvolumen: 335 - 1032 Liter
Max. Anhängelast: 1500 kg
Bereifung: 205/60 R16
Wendekreis: 10,9 m
cw-Wert: 0,34
Preis: 28 080 Euro
Bildergalerie



















(Photo(s) © Auto-Medienportal.Net/Groeger-Meier)
Post A Comment: