 |
Anfang 2016 kommt mit dem GTI Clubsport der stärkste Golf GTI aller Zeiten in den Handel. Die Wolfsburger-Ikone leistet 265 PS, dank Boost zeitweise sogar über 290 PS. - Foto: Volkswagen |
VW feiert den 40. Geburtstag des Golf GTI
mit dem Sondermodell Golf GTI Clubsport. Auf der Internationalen
Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt (17.-27.9.2015) knüpft der
Autobauer mit diesem Modell an die Tradition der „GTI-Jubiläumsmodelle"
an: Auch zum 20., 25., 30. und 35. Geburtstag gab es exklusive
Editionsmodelle. Der Turbodirekteinspritzer des Jubiläumsmodell
entwickelt eine Leistung von 195 kW / 265 PS und damit 26 kW / 35 PS
mehr als der bislang stärkste Golf GTI. Doch damit nicht genug: Temporär – für jeweils 10 Sekunden – kann der
Fahrer die Leistung des Motors via Boostfunktion um weitere 10 Prozent
auf mehr als 290 PS steigern. Das Leistungsplus wird einfach durch ein
Kickdown des Gaspedals abgerufen.
Der Golf GTI Clubsport mit SechsGang-Schaltgetriebe absolviert den Spurt von 0-100 km/h in glatten sechs Sekunden, wer sich für das optional erhältliche Doppelkupplungsgetriebe entscheidet kann den Sprint sogar in 5,9
Sekunden absolvieren. Die Höchstgeschwindigkeit gibt VW mit 250 km/h (DSG:
249 km/h) an. Das sportliches Fahren nicht immer mit Ineffizienz verbunden sein muss, zeigt ein Blick auf die Verbrauchswerte: Laut VW genehmigt sich der GTI Clubsport mit manuellem Getriebe
lediglich 6,9 l/100 km (analog 160 g/km CO
2); erfolgt die Kraftübertragung auf die Vorderachse per DSG, ergibt sich ein Wert von 6,7 l/100 km (155 g/km CO
2). Ob diese Werte auch in der Realität zu schaffen sind?
 |
Der GTI Clubsport kommt mit einer neuen Frontschürze, speziell designten Leichtmetallfelgen, GTI typischen Zierstreifen an der Seite und einem neuen Dachkantenspoiler und Heckdiffusor daher. - Foto: Volkswagen |
Optisch unterscheidet sich der stärkste GTI aller Zeiten von seinen etwas zahmeren Brüdern und Schwestern durch eine neue Frontschürze, Seitenschweller,
neuen Heckdiffusor, einen neuen, mehrteiligen Dachkantenspoiler und
exklusive, geschmiedete Leichtmetallräder. Der neue Frontstoßfänger sorgt für eine verbesserte Luftzufuhr zum Motor und verbessert darüber hinaus die Aerodynamik und den Anpressdruck des Vorderwagens.
Im Detail besitzt der neue Stoßfänger außen in Hochglanzschwarz
gehaltene Luftleitelemente, die den Fahrtwind partiell – geführt von
drei weiteren GTI-typischen Streben – jeweils in einen sich verengenden
Luftkanal (Air Curtain) und damit durch den Stoßfänger führen. Die Luft
tritt erst in den Radhäusern wieder aus, ohne dabei direkt auf die Räder
zu treffen. Weiterentwickelt wurde auch der zentrale Kühllufteinlass im
für den GTI ebenfalls charakteristischen Wabendesign: Die
Kühlergrillverkleidung wird außen um zwei weitere Lufteinlässe
erweitert. Und das betont die Breite des Golf GTI Clubsport. Das
Jubiläumsmodell steht somit äußerst satt auf der Straße. Unterhalb
des Stoßfängers folgt ein Frontspoiler als scharf geschnittener Splitter
in Hochglanzschwarz; der optimiert den Abtrieb an der Vorderachse. Der
Splitter im Stil von Motorsportfahrzeugen setzt sich formal umlaufend
auch im Schwellerbereich und in der Heckpartie fort.
 |
Wer den Wolfsburger reizt bekommt dann höchstwahrscheinlich nur diese Perspektive zu Gesicht. - Foto: Volkswagen |
Apropos Seitenschweller und Heckpartie: Auch hier finden sich Änderungen wie zum Beispiel die seitlich zwischen dem
vorderen und hinteren Radlauf in Höhe der Stoßstangen angebrachten und in schwarz glänzend gehaltenen Zierstreifen. Dieser Streifen wurde nun als Hommage an den GTI
von 1976 in die Seitenpartie des Jubiläumsmodells transferiert und mit
dem Schriftzug „Clubsport" veredelt. Serienmäßig wird das
Jubiläumsmodell mit einer ebenfalls neu gestalteten und geschmiedeten
18-Zoll-Leichtmetallfelge ausgestattet sein. Feines Detail am Rande: die
hochglänzend schwarzen Außenspiegelkappen. Am Heck thront ein kleiner aber feiner Dachkantenspioler über allem. Und die neue Heckschürze mit integrierten und ebenfalls überarbeiteten Heckdiffusor lassen den GTI Clubsport mit seinen dunklen und in Schwarzrot gehaltenen LED-Rückleuchten so noch dynamischer und kraftvoller erscheinen.
 |
Im Interieur sorgen die Rennklappschalensitze für sportliches Ambiente. Auf Wusch überzieht diese Volkswagen auch mit Alcantara. - Foto: Volkswagen |
Im Innenraum gibt es ikonenhafte Details, die zwingend zu jedem „GTI"
gehören – etwa die ergonomisch wie maßgeschneidert wirkenden Sportsitze
mit Stoffbezügen im Schotten-Karo, rote Ziernähte, der Schaltknauf im
Golfball-Design und ein schwarzer Dachhimmel. Für den Golf GTI Clubsport
wurden diese Insignien der Sportlichkeit individualisiert respektive
modifiziert. So hat das Jubiläumsmodell statt der Sportsitze
Rennklappschalensitze an Bord. Die Sitze sind teilweise mit Alcantara
bezogen und im Bereich der Rückenlehnen und Sitzflächen mit einem
Wabenmuster versehen; eingearbeitet ist in die Lehnen zudem der
GTI-Schriftzug. Eine rote Linie veredelt die Sicherheitsgurte. Noch
hochklassiger wirkt das Interieur zudem durch neue Dekorleisten im
Design „Wabe 40" (Instrumentenleiste, Mittelkonsole und Türen).
Sportlich: die Alcantara-Einfassung des Schalthebels, neue Linsen auf
dem Schalthebelknauf, das mit Alcantara bezogene Sportlenkrad (mit
GTI-Emblem, roter Naht und 12-Uhr-Markierung) und individualisierte
Fußmatten mit roter Einfassung. Öffnen Fahrer und Beifahrer die Türen,
fällt ihr Blick zudem auf exklusive Edelstahleinstiegsleisten mit einem
roten GTI-Schriftzug. In Anbetracht des Gesamtkonzeptes und der
aktuellen Preisentwicklung klassischer Sportwagen – vor allem von
Jubiläumsmodellen – müsste man sich eigentlich gleich zwei Golf GTI
Clubsport kaufen: einen zum Fahren und einen zum Wegstellen.
Bildergalerie


















Foto(s) © Volkswagen
Post A Comment: