![]() |
Foto: Auto-Medienportal.Net |
Der neue Leon ist fünf Zentimeter kürzer (4,24 m) als der Vorgänger. Da aber der Radstand um fast sechs Zentimeter gewachsen ist, verbessern sich die Platzverhältnisse im Innern und im Gepäckabteil.
![]() |
Foto: Auto-Medienportal.Net |
Die neu entwickelten Sitze sind sportlich-tief montiert. Sie lassen sich serienmäßig in der Höhe verstellen und sind sowohl für kleine als auch für große Personen individuell einstellbar. Zudem geben sie auch bei dynamischer Fahrweise einen angenehmen Seitenhalt.
Im Fond des Leon sind Schulter-, Bein und Kopffreiheit großzügiger bemessen. Die Rückbank ist mit drei Kopfstützen ausgerüstet. Konsequente Leichtbaumaßnahmen führen dazu, dass die Lehne der Rückbank etwa 15 Prozent leichter als beim Vorgängermodell ist. Insgesamt ist der Spanier 90 Kilogramm leichter geworden.
Der Gepäckraum des neuen Leon fasst mit 380 Liter 39 Liter mehr als der Vorgänger. Die Rücksitzlehne
![]() |
Foto: Auto-Medienportal.Net |
Für den neuen Seat Leon stehen TDI- und TSI-Triebwerken von 1,2 bis 2,0 Liter Hubraum zur Verfügung. Alle Aggregate sind Direkteinspritzer mit Turboaufladung, deren Auslegung auf geringe innere Reibung und auf raschen Warmlauf zielt. Im Vergleich zum jeweiligen Vorgängermodell ist der Verbrauch um bis zu 22 Prozent gesunken. Zum ersten Mal sind sämtliche zur Markteinführung angebotenen Motorisierungen mit einem Start-Stopp-System lieferbar – der 1.6 TDI mit 77 kW / 105 PS, der 2.0 TDI mit 110 kW / 150 PS und der 1.4 TSI mit 90 kW / 122 PS. Für die Kraftübertragung stehen je nach Motorisierung manuelle Fünf- oder Sechs-Gang-Getriebe sowie das kompakte und leichte Doppelkupplungsgetriebe DSG zur Verfügung.
Der bereits zur Markteinführung verfügbare 1.6 TDI in der Leistungsstufe mit 77 kW / 105 PS verbraucht in der Version mit Start-Stopp- und Rekuperationssystem nach EU-Norm 3,8 Liter Diesel pro 100 km, entsprechend 99 Gramm CO2 pro km. Der 2.0 TDI (110 kW / 150 PS) begnügt sich mit Start-Stopp-System auf 100 km im Schnitt mit 4,1 Liter Kraftstoff. Bei den Dieseln ergänzen im Frühjahr 2013 der 1.6 TDI mit 66 kW / 90 PS und später im Jahr 2013 der 2.0 TDI mit 135 kW / 184 PS die Motorenpalette.
Bei den TSI-Motoren im Leon macht der 1.4 TSI den Anfang. Das moderne Aggregat mit Direkteinspritzung und Turboaufladung leistet 90 kW / 122 PS. Im NEFZ-Zyklus verbraucht der Motor mit serienmäßigem Start-Stopp- und Rekuperationssystem 5,2 Liter Super pro 100 km, entsprechend 120 Gramm CO2 pro km. Im Frühjahr 2013 folgen der 1.2 TSI in zwei Versionen mit 63 kW / 86 PS und 77 kW / 105 PS sowie als Spitzen-Benziner ein 1.8 TSI mit 132 kW / 180 PS und kombinierter Direkt- und Saugrohreinspritzung. Im Frühjahr 2013 ergänzt ein 1.4 TSI mit 103 kW / 140 PS die Leon-Baureihe.
Der neue Leon FR lässt sich passend zur Fahrsituation und Stimmung in seinem Fahrzeugcharakter individualisieren: Das „Seat Drive Profile“ im Leon FR mit 1.8 TSI (180 PS) und 2.0 TDI (184 PS) beeinflusst auch den Klang des Motors, der über einen Soundaktor-Chip moduliert wird, sowie das Ambientelicht im Innenraum – je nach Gangart wechseln die LEDs in den Türen zwischen Weiß (Comfort, Eco und Individual) und Rot (Sport).
Wir fuhren den Leon mit dem 1,6-Liter-Diesel. Dieser machte in Kombination mit dem Leon eine sehr gute Figur, er erlaubte eine dynamische und auch schaltfaule Fahrweise. Dabei blieb die Geräuschentwicklung im Innenraum erfreulich gering und man konnte leicht vergessen, dass man sich in einem Selbstzünder befindet, wenn da nicht das eindrucksvolle Drehmoment wäre.
Auch der 1.2-TSI-Benziner mit 77 kW / 105 PS macht in Kombination mit dem Leon eine gute Figur. Er ist ebenfalls in der Lage, den Spanier gut durch den Verkehr zu bewegen.
Seat hat sich mit dem Leon viel vorgenommen. Nicht nur, dass er den Erfolg des Ibiza wiederholen soll, vielmehr soll er diesen noch toppen. Dabei sollen im Frühjahr kommenden Jahres der dreitürige Leon SC und im Herbst die Kombivariante Leon ST unterstützen. Mit vereinten Kräften soll er so auf die Erfolgsspur in der Kompaktklasse gelangen. (ampnet/nic)
Daten Seat Leon 1.2 TSI
Länge x Breite x Höhe (in m): 4,26 x 1,82 x 1,46Motor, Hubraum: Vierzylinder-Benziner, 1197 ccm
Leistung: 63 kW / 86 PS bei 4300 – 5300 U/min
Max. Drehmoment: 160 Nm zwischen 1400 – 3500 U/min
Durchschnittsverbrauch / CO2: 5,2 Liter Super / 119 g/km
Beschleunigung auf 100 km/h: 11,9 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 178 km/h
Leergewicht / Zuladung: 1188 kg / 590 kg
Wendekreis: 10,2 Meter
Max. Anhängelast: 1300 kg
Laderaum: 380 – 1210 Liter
Basispreis: 15 390 Euro
Video
Bildergalerie












(Foto © Auto-Medienportal.net)
Post A Comment: