In den vergangenen Wochen hatte uns Mercedes die neue C-Klasse vorgestellt. Von den ersten offiziellen Innenraum-Bildern, über die Sicherheits- und Assistenzsysteme, bis hin zu den ersten Teaser-Bilder von Außen war eigentlich alles dabei. Nun ziehen die Schwaben blank und präsentieren die völlig neue Mercedes-Benz C-Klasse (W205). Müsste man den schicken Schwaben kurz und knapp zusammenfassen, so würde man die neue C-Klasse wohl mit den Attributen größer, leichter und komfortabler beschreiben.
Dank intelligentem Leichtbaukonzept bringt die neue C-Klasse bis zu 100 Kilogramm weniger Gewicht auf die Waage. Zudem glänzt das neue schwäbische Mittelklasse-Modell mit einer exzellenten Aerodynamik und soll dank neuer und sparsamen Motoren den Bestwert in Sachen Effizienz in ihrer Klasse markieren. Viele neue Assistenzsysteme bieten Sicherheit auf höchstem Niveau, ein neues Fahrwerk, auf Wunsch mit Luftfederung, sorgt für beispielhaften Federungs- und Abrollkomfort und leichtfüßig agile Fahreigenschaften. Optisch setzt die neue C-Klasse mit ihrem klaren und gleichzeitig emotionalen Design sowie ihrem hochklassigen Interieur progressive gestalterische Akzente. Viele weitere Innovationen und Ausstattungsdetails unterstreichen den leistungsfördernden Komfort und die kultivierte Sportlichkeit der Limousine. In der Summe fühlt sich die Wertanmutung der neuen C-Klasse an wie ein „Upgrade auf eine höhere Klasse“.
Optisch hat die neue C-Klasse nur noch sehr wenig mit ihrem Vorgänger gemeinsam, vielmehr orientiert sich die volumenstärkste Baureihe von Mercedes-Benz am Oberklasse-Modell, der S-Klasse. Die Designer kreierten für die C-Klasse puristische Formen, die, wie Mercedes-Benz es nennt, "ihre intelligente Technik betonen" soll. Die klar gestalteten Flächen sind bewusst positiv überspannt und wirken dadurch modern und emotional zugleich. Eine präzise Linien- und plastische Flächengestaltung erzeugt progressive Licht- und Schatteneffekte.
In der Seitenansicht bestimmen eine lange Motorhaube, eine weit hinten sitzende Kabine sowie kurze Überhänge die klassischen, ausgewogenen Mercedes-Benz Limousinen-Proportion der C-Klasse. Große Räder betonen das Heck und vermitteln stilvolle Sportlichkeit. In der Seitenansicht lässt sich zudem auch am besten erkennen, das die neue C-Klasse doch in Sachen Abmessungen deutlich dazu gewonnen hat. So misst der Radstand nun 2840 Millimeter, was 80 Millimeter mehr sind, als beim Vorgänger. Die Fahrzeuglänge wuchs um 95 Millimeter an und misst nun 4686 Millimeter. Auch geht die neue C-Klasse etwas in die Breite und misst nun 1810 Millimeter, was 40 Millimeter mehr als beim Vorgänger sind. In erster Linie kommt dieses Plus an Länge natürlich den Insassen zugute die nun noch komfortabler von A nach B befördert werden sollen, aber auch das Kofferraumvolumen der neuen C-Klasse mit 480 Litern dürfte nun keine Wünsche mehr offen lassen.
Zur Wahl stehen zwei unterschiedliche Gesichter: sportlich mit Zentralstern oder – ausschließlich der Line EXCLUSIVE vorbehalten – der klassische Limousinen-Kühlergrill mit Mercedes Stern auf der Motorhaube, der zur cW‑Wert-Optimierung die Lamellen komplett schließen kann und durch das Gesamt-Erscheinungsbild den Status der kultivierten Limousine souverän hervorhebt.


























(Photo(s) © Daimler)
Dank intelligentem Leichtbaukonzept bringt die neue C-Klasse bis zu 100 Kilogramm weniger Gewicht auf die Waage. Zudem glänzt das neue schwäbische Mittelklasse-Modell mit einer exzellenten Aerodynamik und soll dank neuer und sparsamen Motoren den Bestwert in Sachen Effizienz in ihrer Klasse markieren. Viele neue Assistenzsysteme bieten Sicherheit auf höchstem Niveau, ein neues Fahrwerk, auf Wunsch mit Luftfederung, sorgt für beispielhaften Federungs- und Abrollkomfort und leichtfüßig agile Fahreigenschaften. Optisch setzt die neue C-Klasse mit ihrem klaren und gleichzeitig emotionalen Design sowie ihrem hochklassigen Interieur progressive gestalterische Akzente. Viele weitere Innovationen und Ausstattungsdetails unterstreichen den leistungsfördernden Komfort und die kultivierte Sportlichkeit der Limousine. In der Summe fühlt sich die Wertanmutung der neuen C-Klasse an wie ein „Upgrade auf eine höhere Klasse“.
Optisch hat die neue C-Klasse nur noch sehr wenig mit ihrem Vorgänger gemeinsam, vielmehr orientiert sich die volumenstärkste Baureihe von Mercedes-Benz am Oberklasse-Modell, der S-Klasse. Die Designer kreierten für die C-Klasse puristische Formen, die, wie Mercedes-Benz es nennt, "ihre intelligente Technik betonen" soll. Die klar gestalteten Flächen sind bewusst positiv überspannt und wirken dadurch modern und emotional zugleich. Eine präzise Linien- und plastische Flächengestaltung erzeugt progressive Licht- und Schatteneffekte.
In der Seitenansicht bestimmen eine lange Motorhaube, eine weit hinten sitzende Kabine sowie kurze Überhänge die klassischen, ausgewogenen Mercedes-Benz Limousinen-Proportion der C-Klasse. Große Räder betonen das Heck und vermitteln stilvolle Sportlichkeit. In der Seitenansicht lässt sich zudem auch am besten erkennen, das die neue C-Klasse doch in Sachen Abmessungen deutlich dazu gewonnen hat. So misst der Radstand nun 2840 Millimeter, was 80 Millimeter mehr sind, als beim Vorgänger. Die Fahrzeuglänge wuchs um 95 Millimeter an und misst nun 4686 Millimeter. Auch geht die neue C-Klasse etwas in die Breite und misst nun 1810 Millimeter, was 40 Millimeter mehr als beim Vorgänger sind. In erster Linie kommt dieses Plus an Länge natürlich den Insassen zugute die nun noch komfortabler von A nach B befördert werden sollen, aber auch das Kofferraumvolumen der neuen C-Klasse mit 480 Litern dürfte nun keine Wünsche mehr offen lassen.
Zur Wahl stehen zwei unterschiedliche Gesichter: sportlich mit Zentralstern oder – ausschließlich der Line EXCLUSIVE vorbehalten – der klassische Limousinen-Kühlergrill mit Mercedes Stern auf der Motorhaube, der zur cW‑Wert-Optimierung die Lamellen komplett schließen kann und durch das Gesamt-Erscheinungsbild den Status der kultivierten Limousine souverän hervorhebt.
Serienmäßig ist die neue C-Klasse mit
H7-Halogen-Scheinwerfern ausgestattet. Neben den serienmäßigen
Scheinwerfern sind zwei energiesparende LED- Varianten zu haben: eine
statische sowie eine dynamische Version mit „LED Intelligent Light
System“. Ihr charakteristisches Nacht-Design macht die neue C-Klasse
auch im Dunkeln unverwechselbar. Schlusslicht und Bremsleuchte in den
Heckleuchten sind bei allen Scheinwerferversionen in LED-Technik
ausgeführt.
Wie Außen, so wurde auch der Innenraum von den Mercedes-Designern komplett auf links gekrempelt. Zeigte sich die Mittelkonsole bisher sehr kantig und mit zahlreichen Knöpfen und Tasten übersät, so präsentiert sich die Mittelkonsole der neuen C-Klasse aufgeräumter und moderner als je zuvor. Blickfang ist dabei ein mittig positioniertes, frei
stehendes Zentraldisplay mit 17,78 Zentimetern (7 Zoll) oder bei der
Ausstattung mit COMAND Online mit 21,33 Zentimetern (8,4 Zoll)
Bilddiagonale. Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe steht die Mittelkonsole etwas steiler
und besitzt zwei voneinander getrennte Zierteile, um den ergonomisch
optimalen Bedienraum für den Schalthebel zu schaffen.
Ein weiteres Highlight der neuen C-Klasse ist das innovative Touchpad in der Handauflage über dem
Controller auf dem Mitteltunnel. Wie bei einem Smartphone können damit
sämtliche Funktionen der Head-Unit per Fingergeste sehr einfach und
intuitiv bedient werden. Zudem erlaubt das Touchpad die Eingabe von
Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen mittels Handschrift, und zwar für
jede Sprache. Bei Betätigung der Bedienfläche des Touchpads erhält der
Benutzer eine klare haptische Rückmeldung – sehr hilfreich für eine
wirklich intuitive Nutzung.
Neben dem neuen kleinen Dieselmotor kommt der bereits bewährte und weiter entwickelte Diesel-Vierzylinder mit 2,2 Liter Hubraum in mehreren Leistungsvarianten zum Einsatz. Die Leistungsbandbreite der Dieselmotoren wird damit von 115 PS bis 204 PS reichen. Den C 220 BlueTEC wird es optional auch mit 170 PS als BlueEFFICIENCY Edition geben. Alle Dieselmotoren der neuen C-Klasse sind mit der bekannten SCR-Technologie (Selective Catalytic Reduction) für besonders umweltschonendes Fahren ausgerüstet und sorgen dafür, dass die C-Klasse Modelle mit Dieselantrieb mindestens in die Effizienzklasse A eingestuft sind, die meisten sogar in die Effizienzklasse A+.
Zusätzlich wird Mercedes-Benz wie bereits in der S- und E-Klasse einen Dieselmotor kombiniert mit einem Hybridmodul anbieten. Der C 300 Bluetec Hybrid mit Vierzylinder-Dieselmotor und Elektromotor leistet 150 kW / 204 PS plus 20 kW / 27 PS) und begnügt sich mit 3,9 Liter Dieselkraftstoff kombiniert nach NEFZ (vorläufiger Wert). Ein weiteres besonders sparsames Hybrid-Modell, das später folgen soll, wird über Plug-in-Technik verfügen.
Das Fahrwerk der neuen C-Klasse ist komplett neu entwickelt. Serienmäßig ist die Limousine mit einer Stahlfederung ausgerüstet. Für sie stehen drei verschiedene Fahrwerke mit selektivem Dämpfungssystem zur Verfügung: ein Komfortfahrwerk, ein Fahrwerk mit sportlicherem Charakter und ein um 15 Millimeter tiefergelegtes Sportfahrwerk. Alternativ kann die C-Klasse als erstes Fahrzeug in ihrem Segment mit einer Luftfederung (Airmatic) an der Vorder- und Hinterachse ausgerüstet werden. Mittels Schalter kann zwischen unterschiedlichen Charakteristiken von „Komfort“ bis „Sport +“ gewählt. Mit der zusätzlichen Einstellung „Individual“ kann der Fahrer sein Fahrzeug nach eigenen Vorlieben konfigurieren. Überdies bietet die Airmatic eine Rundum-Niveauregulierung bei beladenem Fahrzeug. Außerdem erhält die neue C-Klasse serienmäßig eine elektrische Feststellbremse.
Die C-Klasse übernimmt zahlreiche Assistenzsysteme, die erst vor einigen Monaten in der S- und E-Klasse ihre Weltpremiere gefeiert haben, darunter beispielsweise der teilautonome Stau-Aisstent und der erweiterte Spurhalte-Assitent sowie 360-Grad-Kamera. Als einziges Fahrzeug im Segment bietet die C-Klasse zudem eine Tunnelerkennung via Satellitennavigation. Es nutzt die Karteninformationen des Navigationssystems und die Standortdaten des GPS, um bei der Einfahrt in einen Tunnel automatisch die Umluftklappe zu schließen und nach dem Verlassen des Tunnels wieder zu öffnen.
Die neue C-Klasse Limousine kann ab sofort bestellt werden. Angeboten werden zunächst die Modelle C 180 ab 33.558,- Euro, C 200 ab 36.414,- Euro sowie C 220 BlueTEC ab 38.675,- Euro (Preise in Deutschland, jeweils inkl. 19 % MwSt.).
Ebenfalls neu in der C-Klasse ist ein
Head-up-Display. Wie in einem Jet blendet es wichtige Informationen
zusätzlich direkt ins Blickfeld des Fahrers in die Frontscheibe ein und
sorgt dadurch für leichte Ablesbarkeit und für geringe Ablenkung vom
Fahrbahngeschehen. Das System informiert über Geschwindigkeit,
Tempolimits, Navigationsanweisungen und zeigt Hinweise der DISTRONIC an.
Persönliche Gestaltungsmöglichkeiten bieten neben
der Serienausstattung jeweils drei unterschiedliche Design- und
Ausstattungslines für Exterieur und Interieur. Die Line AVANTGARDE
profiliert die C-Klasse als sportliche Limousine, die Line EXCLUSIVE
vermittelt gehobenen Status sowie modernen Luxus und die AMG Line
verleiht der C-Klasse ein ausgesprochen sportliches Auftreten.
Kraftvolle und effiziente Benzin- und
Dieselmotoren, die alle mit ECO Start-Stopp-Funktion ausgerüstet sind
und bereits die Euro-6-Abgasnorm erfüllen, sorgen für temperamentvolle
Fahrleistungen und hohen Fahrspaß. Gleichzeitig verringern sie den
Verbrauch gegenüber dem Vorgänger um bis zu 20 Prozent.
Zur Markteinführung stehen drei Motorisierungen
zur Verfügung. Als Diesel der C 220 BlueTEC sowie die beiden Benziner C
180 und C 200:
Modell
|
Hubraum
ccm
|
kW/PS
|
Nm
|
0-100
km/h
in Sek.
|
l/100 km
|
CO2
g/km
|
Effizienz-klasse
|
C 220 BlueTEC
|
2143
|
125/170
|
400
|
8,1
|
4,0
|
103
|
A+
|
C 180
|
1595
|
115/156
|
250
|
8,2
|
5,0
|
116
|
A
|
C 200
|
1991
|
135/184
|
300
|
7,5
|
5,3
|
123
|
B
|
Schon kurz nach der Markteinführung baut
Mercedes-Benz das Motorenangebot deutlich aus. Hinzu kommt ein neuer
kleiner Dieselmotor mit 1,6 Litern Hubraum. Weniger Gewicht, kompaktes
Design sowie geringer spezifischer Kraftstoffverbrauch zählen zu seinen
besonderen Vorzügen. Der einstufig aufgeladene Vierzylinder schöpft aus
1598 Kubikzentimetern Hubraum je nach Auslegung 115 oder 136 PS und stellt ein Nenndrehmoment von 280 beziehungsweise
320 Nm zur Verfügung. Seine Common Rail Direkteinspritzung arbeitet mit
einem maximalen Einspritzdruck von 1600 bar. In puncto CO2-Ausstoß nimmt die neue C-Klasse mit diesem Motor in ihrem Segment eine Spitzenstellung ein.
Neben dem neuen kleinen Dieselmotor kommt der bereits bewährte und weiter entwickelte Diesel-Vierzylinder mit 2,2 Liter Hubraum in mehreren Leistungsvarianten zum Einsatz. Die Leistungsbandbreite der Dieselmotoren wird damit von 115 PS bis 204 PS reichen. Den C 220 BlueTEC wird es optional auch mit 170 PS als BlueEFFICIENCY Edition geben. Alle Dieselmotoren der neuen C-Klasse sind mit der bekannten SCR-Technologie (Selective Catalytic Reduction) für besonders umweltschonendes Fahren ausgerüstet und sorgen dafür, dass die C-Klasse Modelle mit Dieselantrieb mindestens in die Effizienzklasse A eingestuft sind, die meisten sogar in die Effizienzklasse A+.
Zusätzlich wird Mercedes-Benz wie bereits in der S- und E-Klasse einen Dieselmotor kombiniert mit einem Hybridmodul anbieten. Der C 300 Bluetec Hybrid mit Vierzylinder-Dieselmotor und Elektromotor leistet 150 kW / 204 PS plus 20 kW / 27 PS) und begnügt sich mit 3,9 Liter Dieselkraftstoff kombiniert nach NEFZ (vorläufiger Wert). Ein weiteres besonders sparsames Hybrid-Modell, das später folgen soll, wird über Plug-in-Technik verfügen.
Das Fahrwerk der neuen C-Klasse ist komplett neu entwickelt. Serienmäßig ist die Limousine mit einer Stahlfederung ausgerüstet. Für sie stehen drei verschiedene Fahrwerke mit selektivem Dämpfungssystem zur Verfügung: ein Komfortfahrwerk, ein Fahrwerk mit sportlicherem Charakter und ein um 15 Millimeter tiefergelegtes Sportfahrwerk. Alternativ kann die C-Klasse als erstes Fahrzeug in ihrem Segment mit einer Luftfederung (Airmatic) an der Vorder- und Hinterachse ausgerüstet werden. Mittels Schalter kann zwischen unterschiedlichen Charakteristiken von „Komfort“ bis „Sport +“ gewählt. Mit der zusätzlichen Einstellung „Individual“ kann der Fahrer sein Fahrzeug nach eigenen Vorlieben konfigurieren. Überdies bietet die Airmatic eine Rundum-Niveauregulierung bei beladenem Fahrzeug. Außerdem erhält die neue C-Klasse serienmäßig eine elektrische Feststellbremse.
Die C-Klasse übernimmt zahlreiche Assistenzsysteme, die erst vor einigen Monaten in der S- und E-Klasse ihre Weltpremiere gefeiert haben, darunter beispielsweise der teilautonome Stau-Aisstent und der erweiterte Spurhalte-Assitent sowie 360-Grad-Kamera. Als einziges Fahrzeug im Segment bietet die C-Klasse zudem eine Tunnelerkennung via Satellitennavigation. Es nutzt die Karteninformationen des Navigationssystems und die Standortdaten des GPS, um bei der Einfahrt in einen Tunnel automatisch die Umluftklappe zu schließen und nach dem Verlassen des Tunnels wieder zu öffnen.
Die neue C-Klasse Limousine kann ab sofort bestellt werden. Angeboten werden zunächst die Modelle C 180 ab 33.558,- Euro, C 200 ab 36.414,- Euro sowie C 220 BlueTEC ab 38.675,- Euro (Preise in Deutschland, jeweils inkl. 19 % MwSt.).
Video
Bildergalerie
Exterieur



















Interieur








Post A Comment: