![]() |
(Photo © Audi) |
Unter der Haube arbeitet der auch im RS3 Sportback und TT RS eingebaute 2.5 TFSI. Der turboaufgeladene Direkteinspritzer schöpft aus 2480 Kubikzentimetern Hubraum ein maximales Drehmoment von 420 Newtonmetern, das zwischen 1500 und 5200 Umdrehungen in der Minute anliegt. Im RS Q3 arbeitet der Fünfzylinder erstmals serienmäßig mit einem Start-Stop-System zusammen.
Über das serienmäßige Fahrdynamiksystem Audi Drive Select mit den Modi Auto, Comfort und Dynamic kann der Fahrer die Klappensteuerung der Abgasanlage und die Gaspedalkennlinie beeinflussen. In der Stellung Dynamic wird damit das Ansprechverhalten schärfer und der Motorsound intensiver.
Das RS-Sportfahrwerk legt die Karosserie des kompakten Hochleistungs-SUV um 25 Millimeter tiefer. Zugunsten der Gewichtsverteilung sitzt die Batterie im Gepäckraum. Die Elektronische Stabilisierungskontrolle (ESC) verfügt über einen Sportmodus und lässt sich auch ganz deaktivieren. Als Kraftübertragung dient serienmäßig eine Sieben Gang-S-Tronic. Der Fahrer kann das Doppelkupplungsgetriebe auch selbst mittels Wählhebel oder Wippen am Lenkrad oder schalten. Die Launch-Control-Funktion regelt die Beschleunigung mit optimaler Traktion aus dem Stand heraus.
![]() |
(Photo © Audi) |
Das Kombiinstrument im Innenraum trägt graue Zifferblätter mit weißen Skalen und roten Zeigern. Felsgraue Kontrastnähte zieren das unten abgeflachte Dreispeichen-Multifunktions-Lenkrad und den Wählhebel. Die Displays von MMI und Fahrerinformationssystem (FIS) begrüßen den Fahrer mit dem RS-Schriftzug. Über das RS-Menü im FIS lassen sich der Ladedruck, die Öltemperatur sowie ein Laptimer abrufen. (ampnet/deg)
Video
Bildergalerie













(Photo(s) © Audi)
Post A Comment: