Die traditionelle „Group
Night“ des Volkswagen-Konzerns an jenen Vorabend des ersten Pressetages auf den Auto-Messen dieser Welt gehört mittlerweile genauso dazu, wie die Milch zu Kellogs. Natürlich hat sich der deutsche Autobauer auch bei der
Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt (Publikumstage: 12. -
22.9.2013) nicht lumpen lassen und bot den Pressevertretern eine gewaltige Show.
Dort fahren die einzelnen Marken vor prominenter Kulisse erstmals ihre Neuheiten auf. Die Spannbreite ist so groß wie bei keinem anderen Automobilkonzern der Welt. Das Spektrum reichte gestern vom kleinen VW E-Up über den kompakten Kombi Seat Leon ST und den Golf-Plus-Nachfolger bis hin zu Supersportlern wie den Porsche 918 Spyder mit Plug-in-Hybrid-Technologie und den noch exklusiveren Bugatti Grand Sport Vitesse „Jean Bugatti“. Er ist auf drei Exemplare limitiert und kostet seinen neuen Besitzer stolze 2,28 Millionen Euro – zuzüglich der länderspezifischen Mehrwertsteuer. Auch auf zwei Rädern feierte der Konzern eine Weltpremiere und präsentierte das neue Supersport-Motorrad 899 Panigale von Audi-Tochter Ducati.
Vor allem aber war der Konzernabend in Frankfurt gestern der Aufbruch von VW ins Elektrozeitalter. Bis zum nächsten Jahr sollen 14 Modelle mit reinem Elektro- oder mit Hybridantrieb verfügbar sein, vom Elektro-Golf über den Audi A3 E-Tron bis zum Porsche Panamera S E-Hybrid. Bei entsprechender Nachfrage können bis zu 40 Modelle der Konzernmarken mit alternativen Antrieben ausgerüstet werden, betonte Volkswagen-Chef Prof. Dr. Martin Winterkorn. VW spricht von Drei-Euro-Autos (Kosten pro 100 Kilometer beim E-Up und E-Golf) und Drei-Liter-Autos (bei den Hybridsportwagen). (ampnet/jri)












































































































(Photo(s) © Auto-Medienportal.Net/Manfred Zimmermann)
Dort fahren die einzelnen Marken vor prominenter Kulisse erstmals ihre Neuheiten auf. Die Spannbreite ist so groß wie bei keinem anderen Automobilkonzern der Welt. Das Spektrum reichte gestern vom kleinen VW E-Up über den kompakten Kombi Seat Leon ST und den Golf-Plus-Nachfolger bis hin zu Supersportlern wie den Porsche 918 Spyder mit Plug-in-Hybrid-Technologie und den noch exklusiveren Bugatti Grand Sport Vitesse „Jean Bugatti“. Er ist auf drei Exemplare limitiert und kostet seinen neuen Besitzer stolze 2,28 Millionen Euro – zuzüglich der länderspezifischen Mehrwertsteuer. Auch auf zwei Rädern feierte der Konzern eine Weltpremiere und präsentierte das neue Supersport-Motorrad 899 Panigale von Audi-Tochter Ducati.
Vor allem aber war der Konzernabend in Frankfurt gestern der Aufbruch von VW ins Elektrozeitalter. Bis zum nächsten Jahr sollen 14 Modelle mit reinem Elektro- oder mit Hybridantrieb verfügbar sein, vom Elektro-Golf über den Audi A3 E-Tron bis zum Porsche Panamera S E-Hybrid. Bei entsprechender Nachfrage können bis zu 40 Modelle der Konzernmarken mit alternativen Antrieben ausgerüstet werden, betonte Volkswagen-Chef Prof. Dr. Martin Winterkorn. VW spricht von Drei-Euro-Autos (Kosten pro 100 Kilometer beim E-Up und E-Golf) und Drei-Liter-Autos (bei den Hybridsportwagen). (ampnet/jri)
Bildergalerie
Audi
Audi Nanuk













Audi A3 Cabriolet







Audi A3 E-Tron






Bentley
Bentley Continental GT V8 S





Bugatti
Bugatti Grand Sport Vitesse Jean Bugatti




Lamborghini
Lamborghini Gallardo Squadra Corse




Lamborghini Gallardo Super Trofeo









Porsche
Porsche 918 Spyder











Porsche Panamera S E-Hybrid





Seat
Seat Leon ST




Skoda
Skoda Rapid Spaceback






Volkswagen
Volkswagen E-Up





Volkswagen E-Golf


Volkswagen E-Load-Up







Volkswagen Golf Sportsvan











Ducatti
Ducati 899 Panigale



Volkswagen Group Night
Volkswagen-Konzern-Abend am Vorabend des ersten Pressetages der IAA 2013









Post A Comment: