Daniel L
at
13:10:00
2013,
ADAC,
ADAC-Pannenstatistik 2013,
Eos,
Flop,
Ford,
Ford Mondeo,
Panne,
Pannenstatistik,
Premium,
Ratgeber,
Top,
Unternehmen,
Verschiedenes,
Volkswagen,
VW,
ADAC, Panne, Pannenstatistik, ADAC-Pannenstatistik 2013, 2013, Verschiedenes, Ratgeber, Unternehmen, Volkswagen, VW, Eos, Ford, Ford Mondeo, Premium, Honda Jazz, Nissan Micra, Kleinwagen, Defekt, technischer Defekt, Top, Flop, Tops und Flops,
 |
(Photo © Auto-Medienportal.Net/ADAC) |
In der ADAC-Pannenstatistik 2013 haben ein
Dutzend Modelle besonders schlecht abgeschnitten. Mit dem Urteil „wenig
zuverlässig“ wurden unter anderem Fahrzeuge wie Fiat Ducato, Ford
Mondeo und Volkswagen Eos bewertet. Damit hat sich die generelle
Pannenanfälligkeit aller Fahrzeuge seit der Einführung der ADAC
Pannenstatistik im Jahr 1978 zwar kontinuierlich verbessert, allerdings
offenbart die aktuelle Auswertung weiterhin eklatante Mängel.
Jede dritte Panne, damit Spitzenreiter bei
den Ursachen, war im Jahr 2012 schon bei jungen Fahrzeugen auf eine
defekte oder entladene Batterie zurückzuführen. Ursache hierfür sind
nach Angaben des Automobilclubs häufig Mängel in der Konzeption des
elektrischen Fahrzeug-Managements. So benötigen beispielsweise Fahrzeuge
mit Start-Stopp-Automatik meist eine spezielle Starterbatterie. Ist
diese im Motorraum installiert, könne sie zu warm werden und schneller
kaputt gehen.
Konstruktionsmängel betreffen aber nicht nur teure
Premium-Produkte. Auch technisch einfachere Fahrzeuge wie Honda Jazz
oder Chevrolet Matiz landen bei den Zuverlässigkeitswerten weit
abgeschlagen. Gerade bei ihnen wird oft an den so genannten
„Pfennigteilen“ gespart. Dass das auch anders geht, beweist der Nissan
Micra, der sich in derselben Preiskategorie bewegt. Der Japaner steht in
der Pannenstatistik als bester Kleinwagen mit blütenreiner Weste ganz
weit vorne.
 |
(Photo © Auto-Medienportal.Net/ADAC) |
Ausgewertet wurden dieses Jahr circa 500 000 der über
2,6 Millionen Pannen in 2012. Herangezogen werden nur technische
Defekte bei denen die betroffenen Autos nicht älter als sechs Jahre
waren und in mindestens drei aufeinander folgenden Jahren im
wesentlichen unverändert gebaut und in einem der Jahre mindestens 10
000-mal zugelassen worden sein müssen. In diesem Jahr erfüllen 93
Modellreihen diese Kriterien. (ampnet/nic)
Post A Comment: