![]() |
(Photo © Auto-Medienportal.Net/Peugeot) |
Während bei allen anderen Motorsport-Veranstaltungen das technische Reglement allzu freier Entwicklung einen Riegel vorschiebt, können beim Bergrennen im US-Bundesstaat Colorado in der „Unlimited Class“ nahezu alle Möglichkeiten ausgeschöpft werden. Am Peugeot fallen vor allem der große Frontsplitter und der riesige, vom in Le Mans siegreichen Langstrecken-Prototyp 908 HDi FAP stammende Heckflügel auf. Die Geschwindigkeiten reichen in Pikes Peak von 50 bis 240 km/h. Ab 100 km/h spielt die Aerodynamik eine wichtige Rolle. Nicht sichtbar ist dagegen der Unterboden, der rund die Hälfte des Abtriebs des Peugeot 208 T16 Pikes Peak erzeugt.
Neben dem zwei Meter breiten Heckflügel hat Peugeot weitere Bauteile vom Prototyp 908 übernommen. So stammen auch die Kraftübertragung, die Bremsen sowie der Lufteinlass für den Motor vom erfolgreichen LMP1-Sportwagen. Spezielle Reifen von Michelin sorgen für den nötigen Grip.
![]() |
(Photo © Auto-Medienportal.Net/Peugeot) |
Bildergalerie








(Photo(s) © Auto-Medienportal.Net/Peugeot)
Post A Comment: