![]() |
Im Vergleich zur Vorjahresfrist hat sich die Stimmungslage bei den Händlern kaum verändert. - Grafik: AutoScout24 |
Während ein Viertel (21 Prozent) der Händler laut AutoScout24 zwiespältig auf das 1.Halbjahr zurückblicken und mit dem erzielten Absatz „weder zufrieden noch unzufrieden“ waren, war ein weiteres Viertel der Händler mit dem erzielten Ergebnis „unzufrieden“ (20 Prozent) bzw. „sehr unzufrieden“ (5 Prozent). Im Vergleich zur Vorjahresfrist hat sich damit die Stimmungslage bei den Händlern kaum verändert: Waren damals noch sieben Prozent sehr zufrieden, so sind es jetzt nur noch sechs. Selbiges gilt auch für die Händler die damals wie heute mit „zufrieden“ gestimmt hatten. Waren vor Vorjahresfrist die Hälfte der Befragten (50 Prozent) zufrieden, so sind es jetzt ein Prozent mehr. Allerdings zeigt die Befragung auch: Während die Zufriedenheit bei Markenhändlern und großen Händlern zugenommen hat, ist sie bei den freien Anbietern zurückgegangen.
Händler mit Absatz und Auftragslage zufrieden - Mit erzielter Marge hingegen nicht
Während die Mehrheit der Befragten mit dem Absatz zufrieden gewesen ist, nimmt die Zufriedenheit der Marge ab. Laut AutoScout24 ging hier die Zufriedenheit im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von 50 auf 45 Prozent zurück. Drei Prozent waren jedoch mit den erzielten Erträgen sehr zufrieden, dass bedeutet ein Plus von einem Prozent zum Vorjahr. Markenanbieter blicken dabei im Schnitt zufriedener zurück als ihre freien Wettbewerber. Zudem sind große Händler zufriedener als kleine. Trotz des doch deutlichen Rückganges, gehen 57 Prozent der Befragten davon aus, dass die Marge im zweiten Halbjahr stabil bleiben wird. Jeder Zehnte erwartet sogar wachsende Gewinnspannen. Mit sinkenden Margen rechnen immerhin 22 Prozent der Befragten und drei Prozent mit stark rückläufigen. Auch im Hinblick auf die Margenentwicklung sind Markenhändler zuversichtlicher als Freie. Und große Anbieter sind hier ebenfalls optimistischer als kleine Händler. Bei den Großen erwarten zwölf Prozent steigende Margen, bei den Kleinen sind es neun Prozent.Außerdem befragten die Experten von AutoScout24 die Händler nach deren Auftragslage. Hier zeigte sich eine hohe Zufriedenheit der Händler. Sieben Prozent gaben an, dass sie mit der Auftragslage „sehr zufrieden“ seien. 52 Prozent bewerteten ihre Auftragslage als „zufrieden“ und 20 Prozent der Befragten waren mit der Auftragslage weder zufrieden noch enttäuscht. Während Markenhändler ihre Auftragslage als positiv bezeichnen sind freie Anbieter deutlich zurückhaltender: Vor Jahresfrist waren noch 54 Prozent der Befragten zufrieden und fünf Prozent sehr zufrieden. Das trifft jetzt nur noch auf 41 beziehungsweise sieben Prozent zu. Geht es nach Fahrzeugtypen, so ist die Absatzzufriedenheit bei Transportern am größten. Mit ihren Aufträgen im Segment Lkw zeigen sich die Händler aber ebenfalls zufrieden.
![]() |
Im Durchschnitt steht ein gebrauchtes Nutzfahrzeug 62 Tage auf dem Hof der Händler. - Grafik: AutoScout24 |
Stephan Spaete, Senior Vice President Sales & Operations, fasst die Stimmung der Branche zusammen und meint, dass sich die Branche entsprechend der aktuellen Konjunktur entwickeln würde. Grund zum Optimismus versprüht er dabei aufgrund der positiven Zahlen die unlängst vom KBA vermeldet worden: "Sowohl bei den Neuzulassungen von Nutzfahrzeugen als auch bei den Umschreibungen gab es einen deutlichen Aufwärtstrend. So lag die Umschreibungsquote im April 2015 um fünf Prozent höher als im Vorjahresmonat 2014. Ein guter Grund, zuversichtlich in die nächsten Monate zu gehen."
Alle weiteren Informationen zum AutoScout24 Trucks-Konjunkturbarometer findet ihr hier.
Quelle: AutoScout24
Bildergalerie




Post A Comment: