Ferraris Online-Konfigurator verfügbar und lässt sich dabei nach den ganz persönlichen Vorlieben gestalten und Individualisieren. Wer also nicht auf grau abfährt kann sich diesen auch in weiß, schwarz, rot, gelb oder sogar in grün zusammenstellen.
Der Nachfolger des FF bietet Platz für bis zu vier Passagieren und verfügt über ein Kofferraumvolumen von bis zu 450 Litern. Damit schluckt das Gepäckraumabteil des exklusiven Italieners mehr, als etwa das des neuen Fiat Tipo mit Schrägheck.
Wichtiger als die praktischen Eigenschaften dürften für viele aber die Fahrleistungen des wilden Hengstes aus Maranello sein. Wie dessen Vorgänger hat auch dieser ein potentes V12-Herz unter dessen formschönen Haube implantiert bekommen. Dieser leistet 690 PS und verfügt über ein maximales Drehmoment von bis zu 697 Nm. In Verbindung mit dem intelligenten Allradantrieb und dem weiterentwickelten 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe schießt der Italiener in 3,4 Sekunden aus dem Stand auf Landstraßentempo und wird in der Spitze bis zu 335 km/h schnell. Neben dem Triebwerk zählen auch seine verbesserte Aerodynamik, seine Allradlenkung - die unlängst erst im F12tdf debütierte - die Seitenschlupfregelung (4,0), das elektronische Differential (E-Diff) sowie die SCM-E Dämpfer zu den Highlights.
Damit aber nicht genug, denn auch das Innenleben des GTC4Lusso kann sich mehr als sehen lassen und darf völlig zurecht als "schöner wohnen" bezeichnet werden. Die Materialanmutung und die Verarbeitung sind über jeden Zweifel erhaben und dürften auch den Ansprüchen der gutbetuchten Klientel entsprechen. Neu sind hier unter anderem der 10,25-Zoll große Touchscreen von Delphi sowie das etwas kleinere Volant. Auch neu: das sogenannte "Dual-Cockpit-Display." Dieses ermöglicht, dass nicht nur der Fahrer sondern auch der Beifahrer auf seiner Seite Informationen wie aktuelle Drehzahl, Geschwindigkeit usw. abrufen kann.






Der Nachfolger des FF bietet Platz für bis zu vier Passagieren und verfügt über ein Kofferraumvolumen von bis zu 450 Litern. Damit schluckt das Gepäckraumabteil des exklusiven Italieners mehr, als etwa das des neuen Fiat Tipo mit Schrägheck.
Wichtiger als die praktischen Eigenschaften dürften für viele aber die Fahrleistungen des wilden Hengstes aus Maranello sein. Wie dessen Vorgänger hat auch dieser ein potentes V12-Herz unter dessen formschönen Haube implantiert bekommen. Dieser leistet 690 PS und verfügt über ein maximales Drehmoment von bis zu 697 Nm. In Verbindung mit dem intelligenten Allradantrieb und dem weiterentwickelten 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe schießt der Italiener in 3,4 Sekunden aus dem Stand auf Landstraßentempo und wird in der Spitze bis zu 335 km/h schnell. Neben dem Triebwerk zählen auch seine verbesserte Aerodynamik, seine Allradlenkung - die unlängst erst im F12tdf debütierte - die Seitenschlupfregelung (4,0), das elektronische Differential (E-Diff) sowie die SCM-E Dämpfer zu den Highlights.
Damit aber nicht genug, denn auch das Innenleben des GTC4Lusso kann sich mehr als sehen lassen und darf völlig zurecht als "schöner wohnen" bezeichnet werden. Die Materialanmutung und die Verarbeitung sind über jeden Zweifel erhaben und dürften auch den Ansprüchen der gutbetuchten Klientel entsprechen. Neu sind hier unter anderem der 10,25-Zoll große Touchscreen von Delphi sowie das etwas kleinere Volant. Auch neu: das sogenannte "Dual-Cockpit-Display." Dieses ermöglicht, dass nicht nur der Fahrer sondern auch der Beifahrer auf seiner Seite Informationen wie aktuelle Drehzahl, Geschwindigkeit usw. abrufen kann.
Bildergalerie






Post A Comment: