![]() |
Die polnische Felgenfirma Turismo Wheels nahm sich den potenten Saubermann aus Ingolstadt zur Brust und herausgekommen ist dabei dieses Schmuckstück. - Foto: Wojtsen/Turismo Wheels |
Es gibt Menschen die Träumen und gibt Menschen die setzen ihre Träume um. Zu
Letzteren gehört zweifelsohne der polnische Schrauber Wojciech Maląg. Dieser
ist nicht nur Besitzer dieses wunderschönen Audi RS e-tron GT sondern auch
Eigentümer der Firma Turismo Wheels. Dieser wollte sicher nicht nur ein
Fahrzeug besitzen, welches einem so schnell kein zweites Mal über den Weg
fährt sondern auch seiner Firma einen gehörigen PR-Schub verpassen. Beides ist
dem Warschauer auf jeden Fall gelungen.
Zum absoluten Eyecatcher wird die emissionsfreie Superlimousine unter anderem durch das von Maxton Design entwickelte Bodykit. Im Vergleich zu seinen zahmeren Brüdern und Schwestern verfügt dieses Exemplar über eine Frontspoilerlippe, einen Satz passende Seitenschweller und einem nicht minder Eindruck schindenen Heckdiffusor. Abgerundet wird der perfekte Look durch einen Satz Turismo Inventa Felgen, die an der Vorder- 9,5x22 Zoll und an der Hinterachse 11,5x22 Zoll messen. In Verbindung mit der verbauten KW-Luftfederung und der anthrazitfarbenen Folie von 3M braucht dieser RS e-tron GT absolut keinen Vergleich zu scheuen.
Dieser RS e-tron GT weiß aber nicht nur optisch zu gefallen sondern kann bei Bedarf auch ganz andere Adrenalinschübe ausschütteln. Laut dem Video wurde nicht an der Leistungsschraube gedreht, diese hat dieser auch garnicht nötig. Während Audi den Standardsprint von Null auf 100 km/h mit gerade einmal 3,3 Sekunden angibt, bleibt dieser mit 0,5 Sekunden nochmals deutlich unter diesen beeindruckenden Wert.
Möglich machen dies die Elektromotoren (an jeder Achse einer)
welche für 598 PS Systemleistung (im Overboost sogar 646 PS) und 830
Newtonmeter Drehmoment sorgen. Dank ausgeklügeltem Thermomanagement soll das
ganze sogar dauerhaft möglich sein. Vier Wärmekreisläufe, die sich über
Ventile miteinander koppeln lassen, sorgen dafür, dass sowohl Technik, als
auch Innenraum perfekt temperiert bleiben. Dies gilt übrigens auch für den
Ladevorgang, der dank 800-Volt-Taycan-Technik bis zu 270 kW Ladeleistung
erlaubt. Die Reichweite geben die Ingolstädter mit 472 Kilometer laut WLTP an,
dann darf dieser aber sicher nicht so, wie in diesem Video, bewegt werden.
Bildergalerie










Foto(s): Wojtsen/Turismo Wheels
Post A Comment: